Zertifikat Fachverkäufer*in

BDB Zertifizierung

Durch eine Online-Prüfung zum
Fachverkäufer/-in im Baustoff-Fachhandel

Anmeldeschluss : 28.07.2023

Termine schriftliche Prüfung : 19.09./20.09./21.09.2023

Termine mündliche Prüfung :  20.11.-24.11.2023 und 27.11.-01.12.2023

Demoprüfung

Unter nachfolgendem Link können Sie sich einen Eindruck über die Funktionalität und die fachliche Tiefe der
Fragen im Rahmen der schriftlichen Prüfung machen.

Weitere Hinweise finden Sie auf der verlinkten Website nach Eingabe von Anmeldenamen und Passwort.

Online-Prüfung "Fachverkäufer/-in im Baustoff-Fachhandel" des BDB: Demo-Klausur

Demo-Zugangsdaten:
Anmeldename: bdb.test
Passwort: BdB2023!

Kontakt

Christian Fechtig
Bundesverband Deutscher Baustoff Fachhandel e.V.

Am Weidendamm 1 A
10117 Berlin

E-Mail senden

Ziel und Zweck der Zertifizierung

Die Beratungsqualität der Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer ist einer der Schlüsselfaktoren des Erfolgs im BaustoffFachhandel.
Die zu zertifizierenden Personen weisen diese Beratungsqualität im SortimentsGrundwissen, Aufbauwissen und Beherrschen eines strukturierten Verkaufsgespräches durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach. Grundlage der Prüfungsinhalte ist der vom BDB herausgegebene betriebliche Ausbildungsplan Kaufmann/frau für Groß-und Außenhandelsmanagement im BaustoffFachhandel (siehe Anlage B).

Die BDBZertifizierung richtet sich hauptsächlich an die Auszubildenden im Berufsbild Kaufmann/frau für Groß-und Außenhandelsmanagement im BaustoffFachhandel. Darüber hinaus sind alle Persnen, die im BaustoffFachhandel aktiv im Verkauf von Baustoffen tätig sind, angesprochen.

Gegenstand der Zertifizierung

Die BDBZertifizierung umfasst die Zertifizierung von natürlichen Personen.
Eine BDB-Mitgliedschaft der Person oder des Fachhandelsstandortes an dem diese Person tätig ist, ist nicht zwingend notwendig. Der Nachweis erfolgt durch das Ablegen einer Prüfung, bestehend aus mehreren Prüfungsteilen.
Die erfolgreich bestandene Prüfung wird durch ein Zertifikat (Urkunde) bestätigt.

Bestandteile der Prüfung

Die Zertifizierungsprüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

Teil 1 schriftliche Prüfung zum Grundwissen Baustoffe

Teil 2 mündliche Prüfung bestehend aus:

2a Projektarbeit zum Aufbauwissen Baustoffe in einem ausgewählten Sortimentsbereich

2b Verkaufsgespräch zum Nachweis der Verkaufsund Fachkompetenz im ausgewählten Sortimentsbereich, Führen eines strukturierten Verkaufsgesprächs

Die Teile 1 und 2 sind zeitlich voneinander getrennt. Das Bestehen von Teil 1 ist die Voraussetzung zur Zulassung zum Teil 2.

Art und Umfang von Teil 1 der Prüfung (schriftliche Prüfung)

Der Nachweis der Prüfungsleistung im Teil 1 Grundwissen Baustoffe wird über eine automatisierte Onlineprüfung im Portal der RM Handelsmedien GmbH&Co.KG als schriftliche Einzelprüfung erbracht.
Der Umfang der Prüfung ergibt sich aus der jeweils aktuellen Fassung des von der AG Aus-und Weiterbildung des BDB erstellten betrieblichen Ausbildungsplans zum Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandelsmanagement im BaustoffFachhandel (siehe Anlage B).
Es werden die Inhalte des Abschnitt 3: Fachabteilungsbezogene Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten; Kapitel 0; Unterpunkte 0.1 bis 0.17. geprüft.

Die Fragen sind überwiegend im Format multiplechoice oder singlechoice gestellt.
Es können jedoch auch andere Fragenarten gestellt werden. Es werden 40 Fragen aus dem oben genannten Umfang gestellt. Aus jedem der Unterpunkte 0.1 bis 0.17 wird mindestens eine Frage gestellt. Die Prüfungskommission stellt unterschiedliche Fragenkataloge zusammen. Die zu prüfende Person erhält bei der Prüfung einen zufällig ausgewählten Fragenkatalog. Die Prüfungszeit beträgt 40 Minuten.

Art und Umfang der Teile 2a und 2b der Prüfung (mündliche Prüfung)

Die Teile 2a und 2b werden in der Regel als Einzelprüfung online in einem von RM Handelsmedien GmbH&Co.KG bereit gestellten virtuellen Prüfungsraum abgehalten. Es kann nach Beschluss der Prüfungskommission auch eine Gruppenprüfung abgehalten werden.

Der Nachweis der Prüfungsleistung wird für den Teil 2a Aufbauwissen Baustoffe in einem ausgewählten Sortimentsbereich in Form einer Projektpräsentation mit anschließenden Fragen der Prüferinnen / Prüfer geführt.

Die zu prüfende Person erstellt im Vorfeld der Prüfung anhand der von der Prüfungskommission zugelassenen Vorlage (siehe Anlage C) im gewählten Sortimentsbereich und der gewählten Kundenanfrage eine Projektarbeit und präsentiert diese. Die Präsentation inklusive der Nachfragen durch die Prüfer dauert maximal 15 Minuten.

Die zu prüfende Person kann im Prüfungsteil 2a eine „Kundenanfrage“ aus den im Anhang C aufgeführten und von der Prüfungskommission zugelassenen Sortimentsbereichen wählen.

Im Teil 2b wird durch ein simuliertes Verkaufsgespräch zwischen der zu prüfenden Person und einem Prüfer oder einer Prüferin die Verkaufskompetenz und das Führen eines strukturierten Verkaufsgesprächs nachgewiesen. Es werden vertiefte Fachfragen aus dem gewählten Sortimentsbereich gestellt.
Die Dauer dieses Gesprächs beträgt inklusive der Fachfragen maximal 15 Minuten.

Anhaltspunkte Bewertung mündliche Prüfung

Bewertung Prüfungsteil 2a

  • optisch und inhaltlich gelungen
  • Umfang angemessen
  • Handskizze angefertigt
  • schlüssig und überzeugend präsentiert
  • konkrete Fragen an den Kunden formuliert
  • besondere Herausforderungen der Kundensituation beschrieben
  • sinnvolle Lösungen für die Herausforderungen aufgezeigt
  • alle wesentlichen Artikel angeboten
  • Hinweise und Verarbeitungstipps genannt
  • wesentliche Normen, Verarbeitungsrichtlinien, Vorschriften und technische Regeln beachtet
  • strategische Verkaufspotenziale aufgezeigt
  • auf evtl. Nachfragen fachlich richtig geantwortet

Bewertung Prüfungsteil 2b

  • auf Kundenerwartungen, Kundenwünsche und Kundenverhalten situationsgerecht reagiert
  • aktiv den Bedarf des Kunden (Profi und Privat) mittels Fragetechniken/strategien ermittelt
  • Produkte mündlich überzeugend präsentiert
  • bei Produkten und Dienstleistungen den Kundennutzen dargestellt
  • angemessen auf Preiseinwände und Rabattforderungen reagiert
  • in kompletten Lösungen gedacht und entsprechende Zusatzprodukte, Dienstleistungen und Verbundlösungen verkauft
  • sinnvolle Lösungen zu fachlichen Problemen entwickelt
  • auf evtl. Nachfragen fachlich richtig geantwortet